Vanille braucht Zeit & Handarbeit - Anbau und Herstellung -
Es wird gesagt Vanille sei teurer als Silber. Doch was rechtfertigt den Preis, was macht die Vanille so kostspielig? Die Antwort finden wir ganz klar: in der Herstellung. Der Anbau von Vanille ist sehr aufwändig, erfordert Zeit und das richtige Timing. Doch gucken wir uns einmal genauer an, welche Prozesse sich hinter dem Anbau von Vanille verbergen.
Die Gewürzvanille ist eine Orchideenpflanze. Vanille kann erst durch die Bestäubung der Orchidee gewonnen werden. Die Reifezeit jeder Weinrebe benötigt ca. 3-4 Jahre, bis die Orchidee per Hand von den Bauern bestäubt wird. Die Orchidee öffnet sich einmal im Jahr 24 Stunden, d.h. der Bauer muss den Zeitpunkt abpassen, an dem die Orchidee sich öffnet, um die Möglichkeit zu bekommen sie zu bestäuben. Verpasst er diese Chance, müsste er ein weiteres Jahr warten, um den Bestäubungsprozess vollziehen zu können. Bei der Bestäubung muss mit einer hölzernen Nadel die Barriere der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane durchbrochen werden, um sie schließlich aneinander zu drücken.
"Einmal im Jahr, 24 Stunden hat der Bauer zeit die Pflanze zu bestäuben."
Mehrere Monate brauchte die Vanillepflanz eine intensive Betreuung, bevor sie geerntet werden kann. Nach drei Monaten sind die Vanilleschoten „ausgewachsen“. Sie haben ihre vollständige Länge von 30cm erreicht. Die darauffolgenden 6 Monate dienen lediglich dazu, dass die Schoten ihr Vanillearoma entfalten können. Im botanisch korrekten Sinne würde man eher von Kapselfrüchten als von Schoten sprechen. Kurz vor der Reife, wenn die Kapseln eine gelb-grünliche Farbe haben, werden sie geerntet.
Nun müssen sich die Kapseln in den Prozess der „Schwarzbräunung“ begeben. Sie werden gebrüht, fermentiert und getrocknet. Durch die Fermentations- und Trocknungsprozesse schrumpfen die Kapseln zu den schwarz-bräunlichen Vanillestangen und entfalten schließlich ihr Hauptaroma: das sogenannte Vanillin. In Bündeln und umwickelt, mit geschwefeltem Papier werden die Vanilleschoten transportiert und in Küchen verschiedener Kulturen gebracht.
Quellen: Vanille Wikipedia, Vanille foodunfolded, Vanille Zeit Online, Vanille Spiegel.de, Vanille besserhaushalten